Wave-Gotik-Treffen 2024 – Unser Rückblick – Shows

Das Wave Gotik Treffen feierte im Jahr 2024 sein 31. Jubiläum und verwandelte die Stadt Leipzig erneut in ein Mekka der schwarzen Szene. Mit 18.000 Besuchern, was einen Rückgang von 2.000 Gästen im Vergleich zu den Vorjahren bedeutet, stand das diesjährige Festival vor einigen Herausforderungen. Die hohen Hotelpreise und die allgegenwärtige Inflation mögen dazu beigetragen haben, dass die Konzerte etwas weniger gut besucht waren. Dennoch verzeichneten die Veranstalter einen Zuwachs an internationalen Gästen, was die globale Anziehungskraft dieses einzigartigen Events unterstreicht. Über die gesamte Stadt verteilt, bot das Festival ein facettenreiches Programm und bewies einmal mehr seine ungebrochene Faszination für Liebhaber der dunklen Musik- und Kunstszene.

The Cemetary Girlz

The Cemetery Girlz, 2006 von AlienSPagan und Manu Zorch gegründet, wurden mit Bassist Romeo (Ex Sleeping Children) komplettiert. Ihre Musik und ihr Image, inspiriert von Goth, 80er-Jahre, Vampiren und alten Horrorfilmen, fanden sofort Anklang in der Underground-Szene. Nach einer erfolgreichen Demo veröffentlichten sie 2009 ihr erstes Album „Smoke My Brain“. Mit neuen Mitgliedern und Veränderungen spielten sie 2011 auf dem Wave Gotik Treffen und vertraten stolz die „Dark French“ Szene weltweit. 2013 folgte das Album „Opus Vitae“, und 2015 traten sie in Paris auf, bevor sie eine Pause einlegten.

2021 starteten AlienSPagan und Divarre die Band neu, unterstützt von Sioux Side am Bass. Sie veröffentlichten die Single „The Wanderer“ und tourten 2022 erneut. The Cemetery Girlz haben sich über 16 Jahre hinweg einen Namen gemacht, auf internationalen Festivals gespielt und das Goth/Deathrock-Revival der 2000er Jahre maßgeblich geprägt. Ihr Album „L’Envol du corbeau“ führt durch düstere, übernatürliche Geschichten und sollte am besten bei einem Spaziergang durch den Friedhof gehört werden.

Principe Valiente

Die schwedische Band Principe Valiente, gegründet 2007 in Stockholm, kombiniert Einflüsse aus Post-Punk, Shoegaze und Dark Pop. Die Live-Band besteht aus Fernando Honorato (Gesang, Bass) und Jimmy Ottosson (Gitarre). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum erschien 2011 und wurde von Kritikern in Europa und Nordamerika positiv aufgenommen. Mit ihrem zweiten Album “Choirs of Blessed Youth” (2014) und Touren durch Europa, darunter auch ein Auftritt beim Wave Gotik Treffen, festigte die Band ihren Platz in der alternativen Musikszene. Ihr aktuelles Album “Oceans” zeigt eine Weiterentwicklung ihres einzigartigen Sounds und bestätigt ihren Ruf als innovatives musikalisches Projekt.

The Rose Of Avalanche

Die Band The Rose of Avalanche, gegründet in den 1980er Jahren in Leeds, England, erlangte schnell Kultstatus in der alternativen Musikszene. Mit einer Mischung aus Rock, Gothic und Psychedelic klangen sie frisch und einzigartig, was ihnen einen treuen Fanclub einbrachte. Ihre ersten Veröffentlichungen, einschließlich “First Avalanche” und “Always There,” wurden von der Kritik gelobt und sicherten ihnen mehrere Tourneen und Festivalauftritte. Trotz diverser Besetzungswechsel blieb die Band aktiv und setzte ihre musikalische Reise fort, wobei sie immer wieder neue Einflüsse in ihre Musik integrierte.

Theatre Of Hate

Theatre of Hate, eine britische Post-Punk-Band, wurde 1980 von Kirk Brandon gegründet. Ihre Musik, beeinflusst von Antonin Artauds “Theatre of Cruelty”, erreichte mit dem Album “Westworld” von 1982 Platz 17 der UK-Albums-Charts. Nach ihrer Auflösung 1983 formierte sich die Band mehrfach neu und blieb in der Szene aktiv. Aktuell touren sie weiterhin und veröffentlichen neue Musik, wobei sie ihren charakteristischen Sound beibehalten. 

Rendez-Vous

Rendez-Vous, eine französische Post-Punk-Band aus Paris, wurde 2012 gegründet. Die Band besteht aus Francis Mallari, Elliot Berthault, Maxime Gendre und Simon Dubourg. Ihre erste EP erschien 2014, gefolgt von der EP “Distance” im Jahr 2016, die von Ben Greenberg gemischt wurde. Ihr Debütalbum “Superior State” kam 2018 heraus und wurde von Post-Punk.com zum besten Album des Jahres gekürt. Der Titeltrack und die Single “Sentimental Animal” erlangten ebenfalls große Anerkennung. Der aktuelle Longplayer trägt den Titel „Downcast“.

Dorsetshire

Dorsetshire, die deutsche Electro-Industrial-Band, wurde in den frühen 1990er Jahren gegründet. Ihre Musik kombiniert harte elektronische Klänge mit dystopischen Texten, die oft gesellschaftskritische Themen behandeln. Bekannt wurden sie durch Alben wie “Das letzte Gefecht” und “Herzschlag”, die in der Gothic- und Industrial-Szene großen Anklang fanden. Trotz einiger Bandumbesetzungen und Pausen blieben sie ein einflussreicher Name in der deutschen Electro-Szene. Beim WGT 2024 feierten Dorsetshire ihr vielbeachtetes Abschiedskonzert.

Die Kammer

Die Kammer, eine deutsche Akustik-Band, wurde im Dezember 2011 von Matthias Ambré und Marcus Testory gegründet. Die Gruppe besteht aus Musikern aus Wien, Frankfurt am Main und Berlin und ist bekannt für ihre “Seasons”-Alben, die verschiedene Schaffensphasen der Band repräsentieren.

Die Band zeichnet sich durch ihre akustische Instrumentierung aus, darunter Violine, Cello und Tuba, und kombiniert Elemente aus Folk, Rock und Gothic. Ihre Musik wurde oft mit der von Unheilig verglichen, wobei sie sich durch den Einsatz echter Streichinstrumente und ein durchdachtes Konzept abheben.