Wave-Gotik-Treffen 2024 – Unser Rückblick – Shows – Teil 2

Das Wave Gotik Treffen feierte im Jahr 2024 sein 31. Jubiläum und verwandelte die Stadt Leipzig erneut in ein Mekka der schwarzen Szene. Mit 18.000 Besuchern, was einen Rückgang von 2.000 Gästen im Vergleich zu den Vorjahren bedeutet, stand das diesjährige Festival vor einigen Herausforderungen. Die hohen Hotelpreise und die allgegenwärtige Inflation mögen dazu beigetragen haben, dass die Konzerte etwas weniger gut besucht waren. Dennoch verzeichneten die Veranstalter einen Zuwachs an internationalen Gästen, was die globale Anziehungskraft dieses einzigartigen Events unterstreicht. Über die gesamte Stadt verteilt, bot das Festival ein facettenreiches Programm und bewies einmal mehr seine ungebrochene Faszination für Liebhaber der dunklen Musik- und Kunstszene.

Umbra Et Imago

Umbra et Imago, gegründet 1991 in Karlsruhe, verkörpert eine einzigartige Mischung aus Gothic, Erotik und Philosophie. Unter der Leitung von Frontmann Mozart kombiniert die Band harte Gitarrenriffs, erdige Elektrosounds und sanfte Melodien. Ihre Texte und Performances thematisieren Sexualität und Metaphysik und machen keine Scheu vor politischen und gesellschaftskritischen Statements. Mit einer treuen Fangemeinde und provokativen Liveshows bleibt Umbra et Imago ein prägender Name in der deutschen Gothic-Szene. 

The Danse Society

The Danse Society, eine englische Gothic-Rock-Band aus Barnsley, wurde 1980 gegründet und erzielte moderate Erfolge mit Alben wie “Seduction” (1982) und “Heaven Is Waiting” (1983). Die Band löste sich 1986 auf, reformierte sich jedoch 2011 mit neuer Besetzung um Sängerin Maethelyiah. Seitdem veröffentlichten sie Alben wie “Change of Skin” (2011), “Scarey Tales” (2013) und “VI” (2015). Aktuell arbeiten sie an ihrem achten Studioalbum “The Loop”, das 2024 erscheinen soll. 

The Secret French Postcards

Tief in den Wäldern Schwedens, weiter entfernt als das Auge reicht, findet man The Secret French Postcards – ein Projekt, das 2016 gegründet wurde. Inspiriert von Punk, Post-Punk, New Wave und der Gothic-Szene der frühen 80er Jahre, zeichnet sich ihre Musik durch romantische, düstere Melodien aus. Mit ihrem aktuellen vierten Album “Life got Claws” thematisieren sie die Härten des Alltags. 

Diva Destruction

Diva Destruction, eine US-amerikanische Gothic-Rock-Band aus Los Angeles, wurde 1998 von Sängerin und Songwriterin Debra Fogarty gegründet. Sie erlangten Bekanntheit durch Alben wie “Passion’s Price” (2000) und “Exposing the Sickness” (2003). Nach einer längeren Pause veröffentlichten sie 2023 die Single “Break Free”. Die aktuelle Besetzung besteht weiterhin aus Debra Fogarty, die für Gesang, Songwriting und Produktion verantwortlich ist. 

Prayers

Prayers, eine elektronische Rockband aus San Diego, wurde 2013 von Rafael Reyes und Dave Parley gegründet. Die Band kombiniert Elemente aus Cholo-Goth, Post-Punk und Synth-Wave und erlangte schnell Aufmerksamkeit mit ihrem Debütalbum “SD Killwave” (2013) und der Single “Gothic Summer” (2014). Ihr aktuelles Album “Chologoth: The Return” wurde 2023 veröffentlicht und zeigt eine Weiterentwicklung ihres einzigartigen Stils. Prayers sind bekannt für ihre intensiven Live-Auftritte und ihre Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überschreiten. 

Gothminister

Gothminister, eine norwegische Gothic-Metal-Band, wurde 1999 von Bjørn Alexander Brem gegründet. Bekannt für ihre Mischung aus Gothic und Industrial Metal, hat die Band acht Studioalben veröffentlicht, darunter “Pandemonium” (2022) und das neueste Album “Pandemonium II: The Battle of the Underworlds” (2024). 2024 nahm Gothminister am Melodi Grand Prix teil, dem norwegischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, und erreichte mit ihrem Song “We Come Alive” das Finale, wo sie den vierten Platz belegten.

Merciful Nuns

Merciful Nuns, eine deutsche Gothic-Rock-Band, wurde 2010 von Artaud Seth nach der Auflösung seiner früheren Band Garden of Delight gegründet. Die aktuelle Besetzung umfasst Artaud Seth, Jawa Seth am Bass und Jacques Moch an der Gitarre. Die Band hat sich als legitimer Nachfolger von Garden of Delight etabliert und ist bekannt für ihre düsteren, rituellen Themen und klangliche Tiefe.

Ihr neuestes Album “Oneironauts XII” wurde 2024 veröffentlicht und zeigt eine Weiterentwicklung ihres einzigartigen Sounds.

Hier geht es zum Festivalbericht zum Wave Gotik Treffen Teil 1