Kloahk (Paris, Frankreich)

https://www.youtube.com/watch?v=BathMf33tQM&t=2s&ab_channel=KLOAHK  
Icarus Lives

Icarus Lives

Die Melodic-Metaller Icarus Lives aus Perth haben dieses Jahr ihre brandneue EP "Scorched Reprise" veröffentlicht. Beeinflusst von modernen Metal-Superstars wie The Agonist, Nightwish und Eyes Set To Kill, haben Icarus Lives ihre Mischung…

DARK HORIZON Festival 2023

Nachdem 2020 und 2021 die ersten DARK HORIZON Festivals in Rüdersdorf bei Berlin stattfanden, kündigt sich nun ein neuer Termin an. Vom 19.05. - 21.05.2023 kann im Museumspark Rüderdorf wieder ausgiebig gefeiert werden.

Suicide Puppets

https://www.youtube.com/watch?v=rJLrlIz1I0U&t=1s&ab_channel=SuicidePuppets Suicide Puppets ist eine fünfköpfige, landesweit tourende Horror Metal Band aus Harrisburg, Pennsylvania, die seit Beginn der seit ihrer Gründung im Jahr 2007 regional…

Rotersand/Love and Revenge live im Mono Meschede

Wer auch einmal mit Rascal von Rotersand auf Tuchfühlung gehen will, sollte das nächste Wohnzimmerkonzert nicht verpassen.

NCN 16 – Nocturnal Culture Night 2023

Die 16. NCN – Nocturnal Culture Night findet wie in jedem Jahr im September statt. Es gehört seit 2005 zu den kleinen und feinen Festivals der Szene. Mit der auf 2.500 Gäste limitierten Anzahl an Besuchern hat das Festival in Deutzen in der Nähe von Leipzig schon lange Kultstatus erlangt.

Faderhead – The Ascender

Mit der neuen EP "The Ascender" gibt es endlich wieder neues Material für eure Ohren! Die Tracklist umfasst ingesamt 5 spannende Titel, die die ganze Bandbreite seiner Musik widerspiegeln.

Die Gothic-Szene: Unsere düstere Subkultur

Synthpop ist eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die in den 1970er Jahren entstand und deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente als Stilelement ist.
Anton Corbijn

Von Kraftwerk bis Depeche Mode: Die Geschichte des Synthiepop

Synthpop ist eine Stilrichtung innerhalb der elektronischen Tanzmusik, die in den 1970er Jahren entstand und deren wesentliches Merkmal die Verwendung elektronischer Instrumente als Stilelement ist.

Electronic Body Music (EBM) – Tanzbare Aggressivität

Electronic Body Music, kurz EBM, ist ein Musikstil, der in den frühen 1980er Jahren entstanden ist. Mit seinen repetitiven Sequenzerläufen, tanzbetonten Rhythmen und parolenähnlichen Shouts, die oft aggressiv und positiv zugleich sind, hat EBM einen einzigartigen Sound.